ist eine kleine, private Tagesschule für Kinder von 6 bis 16 Jahren. Bei uns lernen die Schüler miteinander und voneinander in altersgemischten Gruppen. Wir bieten einer Schülergruppe mit etwa 15 Schülern Platz und können eine individuelle Betreuung eines jeden einzelnen Schülers gewährleisten. Unser pädagogisches Konzept stützt sich auf die Evolutionspädagogik nach Ludwig Koneberg und wird von einem erfahrenen Lehrerinnen-Team praktisch umgesetzt.
Durch eine stressfreie Atmosphäre wird das Lernen erleichtert. Lernen wird zum Erfolgserlebnis und mit der so steigenden Eigenmotivation wird eine positive Spirale erreicht. Aus Erfahrung können wir die Kinder auf ihrem Leistungsstand abholen und weiter begleiten. Dabei kommt es uns sehr darauf an, die Talente der Kinder zu erkennen und die entsprechende Förderung anzubieten.
Schuljahresbeginn 2018/19
Am 13. August 2018 werden wir eine Lerngruppe mit 13 Schülerinnen und Schülern begrüssen und ins neue Schuljahr 2018/19 starten. Dieses Schuljahr wird das elfte Jahr seit der Gründung von lerns sein. Die Lerngruppe besteht aus vier Mädchen, neun Knaben und ist altersgemischt von der 3. – 9. Klasse.
Die Vorbereitungen des lerns – Teams, insbesondere mit der Umsetzung des neuen Lehrplanes sind sehr spannend und wir freuen uns auf das kommende Schuljahr. Ob Berufswahl, vertiefen des Schulstoffes, erlernen von neuen Kompetenzen, wir bleiben in Bewegung und werden die verschiedenen Lernpersönlichkeiten auf dem Weg zu ihren Zielen unterstützen, begleiten und fördern.
Susanne Weyeneth ist wiederum als feste Grösse bei uns und unterrichtet Französisch, Englisch, wird das Waldprojekt weitermanagen, sowie Themen rund um Mensch und Natur betreuen. Raphael Ferreira wird den Sportunterricht leiten. Für den Schwerpunkt Berufswahl und wichtige Themen der Oberstufe werden Susanne Weyeneth, Alexander Lanz, Susanne Zimmermann zuständig sein und Astrid Rickenbacher hält wie immer alle Fäden in der Hand. Da im Lehrplan 21 neu der ICT-Unterricht mehr Gewicht bekommt freuen wir uns, dass Alexander Lanz diesen Bereich übernehmen wird.
Wir wünschen an dieser Stelle den Schulabgängerinnen und Schulabgängern des vergangenen Schuljahres einen guten Start in ihrem neuen Lernabschnitt. Ob als Praktikant im Pflegebereich, als Lehrling im Detailhandel oder beim Wechsel an weiterführende Schulen, allen toi, toi, toi auf dem weiteren Lernweg. Wir begrüssen alle neuen Schülerinnen und Schüler bei lerns, wünschen erfolgreiches Lernen und viel Neugierde!
Schuljahr 2016 / 2017
Wir sind erfolgreich ins neue Schuljahr 2016/17 gestartet. Die Lerngruppe ist momentan voll besetzt.
Die Oberstufenschüler der 9.Klasse bereiten sich auf den Berufseinstieg vor und haben ihre ersten Schnupperwochen bereits absolviert. Die Lerngruppe, dieses Jahr gemischt von der 2. - 9. Klasse zeigt vollen Einsatz und profitiert vom angebotenen Setting von lerns.
In den Sommerferien hat sich das Lernslehrerteam gemeinsam auf das neue Schuljahr vorbereitet. Wir haben uns in der Evolutionspädagogik vertieft und selber erleben können, wie die Bewegung das Lernen schnell und positiv beeinflusst.
SchnupperschülerInnen sind bei immer willkommen, die Lerngruppe nimmt sie neugierig und unterstützend auf.
Schuljahr 2015 / 2016
Das Schuljahr 2015/2016 hat am 10. August mit einer Lerngruppe von 15 Schülerinnen und Schülern begonnen. Zum neuen Schuljahr 2016/2017 haben wir noch freie Lernplätze.
SchnupperschülerInnen sind bei immer willkommen, die Lerngruppe nimmt sie neugierig und unterstützend auf.
ist eine kleine, private Tagesschule für Kinder von 6 bis 16 Jahren. Bei uns lernen die Schüler miteinander und voneinander in altersgemischten Gruppen. Wir bieten einer Schülergruppe mit etwa 15 Schülern Platz und können eine individuelle Betreuung eines jeden einzelnen Schülers gewährleisten. Unser pädagogisches Konzept stützt sich auf die Evolutionspädagogik nach Ludwig Koneberg und wird von einem erfahrenen Lehrerinnen-Team praktisch umgesetzt.
Durch eine stressfreie Atmosphäre wird das Lernen erleichtert. Lernen wird zum Erfolgserlebnis und mit der so steigenden Eigenmotivation wird eine positive Spirale erreicht. Aus Erfahrung können wir die Kinder auf ihrem Leistungsstand abholen und weiter begleiten. Dabei kommt es uns sehr darauf an, die Talente der Kinder zu erkennen und die entsprechende Förderung anzubieten.
Abschlussfest auf dem Hof Weyeneth
Am Ende des Schuljahres würdigen wir die geleistete Arbeit der Lernenden. Dieses Jahr durften wir bei schönstem Sommerwetter auf dem Hof Weyeneth feiern. Viele Eltern haben die Gelegenheit genutzt, es war ein sehr gemütlicher Anlass. Es wurde die Möglichkeit geboten seine eigene Pizza zu kreiern. Die Musikgruppe hat uns den Cupsong präsentiert und hat live dazu gesungen. Die Jugendlichen, welche ins Berufsleben einsteigen, wurden speziell verabschiedet. Zwei habe sich ein Zwischenjahr geplant, jemand startet die Lehre beim Bund. Der vierte Schulabgänger wird nach der S.E.T. Informatiker. Mit einem kleinen Geschenk und guten Wünschen für die Zukunft werden sie ihre obligatorische Schulzeit am 8. Juli 2016 abschliessen. Wir wünschen allen einen erfolgreichen Start in ihren neuen Lebens- und Lernabschnitt und weiterhin viel Freude beim Lernen. Mit einem köstlichen Dessertbuffet wurde der Abend abgerundet. Allen einen herzlichen Dank fürs Mithelfen und das erfolgreiche Schuljahr 2015/16.
Kunstmorgen bei Lerns
Besuch der Solothurner Filmtage
Outdoorphysik
Einladung zum Informationsabend
Evolutionspädagogik® – Die (r-)evolutionäre Methode für eine kindgerechte Pädagogik Lern- Wahrnehmungs- und Verhaltensblockaden lösen
Vortrag am 28.01. 2015 um 19:30 Uhr in Solothurn, Altes Spital, Oberer Winkel 2
Outdoorphysik
Herr Zuber und Herr Della Casa bieten in zweiwöchigem Rhythmus jeweils am Donnerstag Outdoorphysik an.
Die Lerngruppe arbeitet in Teams an Fragestellungen, welche uns die Natur zeigt und uns dazu auch Antworten liefert.
Impressionen vom Kochen
Jeden Freitag kocht eine kleine Delegation der Oberstufe für ihre MitschülerInnen. Heute werden Sie von Urs Hulliger begleitet, der als "Chefkoch" für Tamara Iaccarino eingesprungen ist.
Es gibt ein Bami Goreng im WOK gekocht. En Guete!
Zu Gast am Mittagstisch ist Tim X. Fischer, Profi Fotograf und ehemaliger Lernsschüler. Er stellt die OberstufenschülerInnen mit seiner Kamera in ein gutes Licht, damit sie sich mit Bild und Lebenslauf für Ihre Lehren bewerben können.
Waldtag September 2015
Impressionen Bauprojekt
Thementag Religion September 2015
Impressionen aus den ersten Schulwochen
Die Schüler sind neugierig auf Neues. Die individuellen Ziele kristallisieren sich raus und werden teilweise schon zielstrebig verfolgt.
Die Oberstufenschülerinnen und Schüler planen ihre Schnupperwochen. Eine Schülerin hat ihren Sprachaufenthalt in Paris erfolgreich absolviert.
Schuljahr 2014 / 2015
In diesem Schuljahr sind wir von Anfang an zunächst voll belegt. Wir freuen uns über eine grosse Oberstufe, deswegen haben wir einen weiteren Raum angemietet und zur Verstärkung im Team Frau Daniela Blauner und Frau Christine Felder aufgenommen. Mit derzeit 15 besetzten Plätzen (6 Mädchen und 9 Jungen) und einem grösseren Raumangebot starten wir gut aufgestellt in das neue Schuljahr.
Die Schüler der Unterstufe beginnen sich selbständig mit dem Lernstoff und ihrem Lernen auseinanderzusetzen. Die Mittelstufe ist fleissig am Lernen, um sich auf den Wechsel in die Oberstufe vorzubereiten. Die Oberstufe konzentriert sich auf die Berufswünsche.
SchnupperschülerInnen sind bei immer willkommen, die Lerngruppe nimmt sie neugierig und unterstützend auf.
ist eine kleine, private Tagesschule für Kinder von 6 bis 16 Jahren. Bei uns lernen die Schüler miteinander und voneinander in altersgemischten Gruppen. Wir bieten einer Schülergruppe mit etwa 15 Schülern Platz und können eine individuelle Betreuung eines jeden einzelnen Schülers gewährleisten. Unser pädagogisches Konzept stützt sich auf die Evolutionspädagogik nach Ludwig Koneberg und wird von einem erfahrenen Lehrerinnen-Team praktisch umgesetzt.
Durch eine stressfreie Atmosphäre wird das Lernen erleichtert. Lernen wird zum Erfolgserlebnis und mit der so steigenden Eigenmotivation wird eine positive Spirale erreicht. Aus Erfahrung können wir die Kinder auf ihrem Leistungsstand abholen und weiter begleiten. Dabei kommt es uns sehr darauf an, die Talente der Kinder zu erkennen und die entsprechende Förderung anzubieten.
Besuch von der astronomischen Gesellschaft Solothurn |
||
|
Während der letzten Sonnenfinsternis trafen wir auf die Astronomische Gesellschaft Solothurn, welche auf dem Kreuzackerpark für die Bevölkerung ein Teleskop aufgestellt hatte. Dabei berichtete mir der Präsident des Vereins, Mirco Saner, von der CHEOPS Mission über welche unter cheops.unibe.ch nachzulesen ist. Dass im Jahr 2017 mit dem Satelliten noch 3000 Kinderzeichnungen in Miniaturgrösse mitfliegen würden, war ein zusätzlicher Grund, den astronomischen Verein in unsere Schule einzuladen. Es war für unsere altersgemischte Gruppe ein absolut packender Vortrag und auf die vielen Fragen der interessierten Schüler gab es ebenso spannende Antworten. Die Zeichnungen der Schüler und Schülerinnen werden in einem Zufallsverfahren ausgelost und vielleicht fliegt eine davon in Zukunft durchs All. |
![]() ![]() |
Waldtag vom 27. April 2015 |
||
Wieder bei schönstem Wetter wandern wir zu „unserem“ Waldstück im Stadtwald. Gemeinsam mit Tim Fischer bauen die SchülerInnen weiter am Lagerplatz, indem sie herumliegende Baumstämme zu Tipistangen umfunktionieren. Der Mittag wird zum kulinarischen Höhepunkt mit Spätzli, Bratwürsten, Schlangenbrot und Schoggibananen!
Super gemacht Kids ! |
|
Sport |
||
![]() |
Mit unserem Sportlehrer Herrn Della Casa ist der Sportunterricht spannend und eröffnet neue Erfahrungsfelder. Ob in der Halle bei akrobatischen Übungen oder draussen, wenn es das Wetter erlaubt, unser Turnlehrer fordert und fördert auf flexible Art und es macht sichtlich Spass dabei zu sein. | ![]() |
Skilager 2015 |
|
Vom 26. bis 30. Januar verbrachten wir in Zweisimmen eine tolle Skilagerwoche. Petrus war uns wohlgesonnen und bereits vom ersten Tag an konnten wir den Pulverschnee geniessen. Wir waren jeden Tag auf der Skipiste und vereinzelt blinzelte auch die Sonne durch die Wolken. Die abwechslungsreichen und lustigen Abendprogramme wurden von einzelnen Schülerinnengruppen vorbereitet und durchgeführt. Einige Schülerinnen und Schüler lernten in dieser Woche Ski- respektive Snowboardfahren; dies dank den engagierten Leiterinnen und Leitern. Es war ein voller Erfolg und zeigt einmal mehr, wie aus einer Idee ein Projekt und eine super Lagerwoche werden kann. |
|
Fasnachtsmasken mit Gips |
Wieder einmal ist die Zeit der Maskerade gekommen. |
Der Waldtag vom 24. November 2014 |
|
Das Adventskranz Binden ist in der lerns schon zu einer schönen Tradition geworden. Dieses Jahr konnten wir dank Herrn Leibundgut die Waldhütte von Lohn-Ammansegg mieten. So wanderten wir am Morgen als erstes bei nebliger Stimmung durch Wald und über Feld. Unterwegs lag eine gefallene Tanne, von der die schönsten Äste auch gleich eingepackt wurden. |
|
So starteten alle mit dem Umbinden ihres vorbereiteten Papierkranzes, und zum Schluss hatte jeder Schüler und jede Schülerin ihren ganz persönlich dekorierten Adventskranz. Die bunte Sammlung aus rotverzierten, goldgelben oder einfach nur tannengrünen Kränzen war schön anzuschauen. Während des Tages fanden die Kinder noch Pilze im Wald, die sie sorgfältig hinlegten und studierte. Zum Mittagessen gab es ein offenes Feuer, auf dem man sich seine Cervalat oder das Vegiplätzli bräteln konnte. |
Nationaler Zukunftstag in der Schweiz – welch eine Chance, die Berufswelt zu erkunden. |
|
Bei lerns ist es schon eine gute Tradition: Alle SchülerInnen organisieren sich einen Schnuppertag bei einer Person ihrer Wahl in einem Beruf der sie interessiert. |
![]() |
Wie immer waren alle SchülerInnen unterwegs und konnten persönliche Berufserfahrungen machen, die ihren Blick auf die Berufswahl erweitern. |
Informationsveranstaltung der Jugendpolizei bei lerns |
|
In regelmässigen Zeitabständen laden wir die Jugendpolizei des Kantons Solothurn zu einem Elternabend bei lerns ein. Diesmal trafen wir uns am Montag den 3.11.2014 abends in unserem neuen Klassenzimmer im obersten Stockwerk. Eingeladen waren alle Eltern, für alle Oberstufenschüler war es eine Pflichtveranstaltung der Schule und Geschwisterkinder im Oberstufenalter durften gerne mitkommen. |
|
Unter dem Titel «Internet, Facebook, Twitter & Co – Fluch oder Segen» brachte Marcel Dubach von der Jugendpolizei Solothurn den Anwesenden spannende und bedenkliche Fakten rund um Internet, Smartphone und Social Media näher.
|
Auf Tour mit Médecins Sans Frontières / Ärzte ohne Grenzen (MSF)
Am Donnerstag 25. September hat ein Teil der Lerngruppe entschieden, die Ausstellung der MSF (Ärzte ohne Grenzen) in Solothurn zu besuchen und sich mit den Arbeitsbedingungen und Problemen bei Einsätzen in verschiedenen Teilen der Welt auseinanderzusetzen. Begeistert, voller neuer Anregungen und mit grossem Verständnis für die Situation der Ärzte ohne Grenzen kam die Gruppe wieder zurück zur Schule. Coole Aktion und Danke Frau Blauner für die Spontanität. |
![]() |
Waldtag vom 22. September 2014
Mehr dazu unter: Projekt Försterwelt |
![]() |
Waldtag vom 1. September 2014 |
|
|
Das Tagesmotto heute: „Wir sind ein Team“. Es wartete Arbeit auf uns, denn wir hatten uns im vorigen Schuljahr mehr um den Garten, als um unser Waldstück gekümmert. Aussedem gab es eine spannende Aufgabe zu lösen: Erstelle ein Waldkunstwerk, Bedingung: Man muss hindurchgehen können.
Mehr dazu unter: Projekt Försterwelt |
Schuljahr 2013 / 2014
Zum August 2013 starteten wir mit 14 Schülerinnen und Schülern. Wir freuen uns, dass ein paar Schülerinnen und Schüler nun den Sprung in die Regelschule geschafft haben. Mit derzeit wieder 13 besetzten Plätzen (4 Mädchen und 9 Jungen) können wir aktuell nur noch einen Lernplatz zur Verfügung stellen.
Die 1.- 5. Klässler lernen, sich selbstständig mit dem Lernstoff und ihrem Lernen auseinanderzusetzen. Die Kinder der 6. Klasse bereiten sich auf den Wechsel in die Oberstufe vor. Die Oberstufe konzentriert sich auf die Berufswünsche.
Das Klassenlager vom 19. bis 23. Mai 2014
Am Montag, 19. Mai, starteten wir vom Baseltor in Solothurn mit Car nach Eschlikon, im Kanton Thurgau. Susanne Leutenegger vom Reithof Langmatt nahm uns herzlich in Empfang. Nach der Begrüssung ging es sogleich los mit Pferde putzen, die schliesslich unsere zwei Planwagen durch die Kantone Thurgau und St.Gallen zogen. Jeden Abend zelteten wir in einer anderen Ortschaft, dort liessen wir die Pferde weiden, sammelten Holz im Wald und kochten das Essen am Feuer. Das Baden in der Thur und im Freibad, sowie das abendliche Lagerfeuer durften auch nicht fehlen. Die Lagerreise wird ein unvergessliches Abenteuer für alle bleiben. |
![]() |
Bildungsexkursion Neue Medien: Finde Esmeralda
Am Freitagnachmittag 9. Mai nahm die Oberstufe am Spiel "Finde Esmeralda" in Solothurn teil. Das Ziel dieser Exkursion war es, per Natel, einer App und GPS-Karten diverse Solothurner Jugendinstitutionen aufzusuchen. Im Vorfeld musste man diese App herunterladen. Los ging es im Alten Spital. Wir teilten uns in drei Gruppen auf. Nun musste jede Gruppe verschiedene Stationen suchen, wo ein Hinweis vorbereitet war für das Auffinden der nächsten Station.
http://jugendarbeit-solothurn.ch/platz-da/ |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Am 14. März 2013 fand im Alten Spital in Solothurn der Lehrstelleninfotag Solothurn für zweijährige Grundbildung EBA statt. Ausbildner informierten über Berufe und das ‘Mini-BIZ’ stand für Fragen zur Berufswahl zur Verfügung. Mit der Teilnahme an einem Workshop und dem Rundgang durch die kleine Berufemesse sind die Oberstufenschüler ihrem Beruf konkret näher gekommen. Besonders erfolgreich verlief der Besuch für Davide. Er konnte sich in einem ausführlichen Informationsgespräch kompetent zeigen, seine Berufemappe zeigen und er bekam viele wertvolle Informationen für seine nächsten Schritte als Bäcker-Konditor-Confiseur EBA. |
Polarwelten
Den Winter über gab es das Unterrichtsthema „Polarwelten“ als übergreifendes Sachthema. Wie immer gab es einen Pflichtteil, für alle verbindlich, so zum Beispiel den Eisbär und die Pinguine mit ihrer Anpassung an die Polarwelt, den Nord und den Südpol. Die Vielfalt der Interessensgebiete unserer Schüler zeigte sich an den Vortragsthemen. Im Kunstunterricht ist eine riesige Gemeinschaftscollage entstanden. Ausserdem haben wir wieder das Unterrichtsangebot von Greenpeace genutzt und der Besuch war kurzweilig, lehrreich und spannend. |
![]() |
Waldtag:Ein Hügelbeet anlegenUnser Projekt Försterwelt haben wir diesmal um die Variante Gartenarbeit ergänzt. Am 17.März 2014 waren wir auf dem Kulturhof Weyeneth und legten ein Hügelbeet an. Bei wunderbarem Wetter sind die Schüler mit Schubkarre, Schaufel und viel Einsatz daran gegangen, das Hügelbeet aus Rosshaarmatratzen, gutem Kompost und Pferdemist anzulegen, um es dann mit Gartenerde zu bedecken. Darauf soll jetzt Gemüse, Blumen und Allerlei wachsen. Die Schüler können den Verlauf von Säen, Pflegen und Ernten erleben und verstehen.Mehr Informationen dazu: www.bund-lemgo.de/hochbeet |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Was wäre die dunkle Zeit im Advent nicht ohne Kerzen? Wie schön, dass man im Alten Spital Kerzen ziehen kann. Die Schülergruppe hat dort einen kreativen Nachmittag beim Kerzenziehen verbracht. Es entstanden grosse und kleine, dicke und dünne Kerzen, gebogene und verzierte. | ![]() |
Ein Ausflug nach Basel: Kunstmuseum und Papiermühle
Das war echte Teamarbeit! Frau Rickenbacher bereitete die Bahnreise vor, Frau Wörner startete ein Kunstprojekt und Frau Weyeneth begleitete das Unterrichtsthema Mittelalter und koordinierte die Termine. |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
.